Fahrerlose Transportsysteme bieten eine optimale Voraussetzung für eine nachhaltige Umrüstung der Intralogistik in Fabriken. Mit ihrer Hilfe kann die Zahl von Falsch- und Lehrfahrten deutlich verringert werden, da diese Fahrzeuge stets zum korrekten Regal navigieren und das Richtige mitnehmen. Gesteuert werden sie dabei von unterschiedlichen Technologien, wie unter anderem
Präzisionslasern
Reflektoren oder auch
Indikationsspuren.
Während ein Großteil der intralogistischen Lager in der heutigen Zeit noch Flurförderfahrzeuge nutzen - dazu gehört unter anderem auch der klassische Stapler - setzen FTS auf eine automatische Programmierung. Sie arbeiten zum Beispiel mit einer Sichtspur, dem das Fahrzeug unterwegs folgt. Kollisionen mit anderen Fahrzeugen oder Engpässe können auf diese Weise vollständig vermieden werden.
Im Zeitalter der Digitalisierung sorgen moderne Supply Chain Executive Systeme (SES) für eine optimal vernetzte und rund um die Uhr sicher gesteuerte Logistik. Sie verfügen unter anderem über sämtliche erforderliche Schnittstellen, um mit allen anderen Systemen und Geräten im Lager kommunizieren zu können.