Um im Bereich der Antriebstechnologie einen höheren Wirkungsgrad zu erreichen, sind Energieeffizienzmaßnahmen wie:
Eine energieoptimierte Antriebsteuerung
Komponenten mit hohem Wirkungsgrad
Bedarfsgerechte Dimensionierung
Nutzung der Abwärme durch Rückspeisung
unerlässlich, um Energie intelligent zu nutzen, effizient umzuwandeln und Energieströme zu vernetzen.
Mit einer energieoptimierten Antriebssteuerung lassen sich Energieverluste bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen minimieren. Ein sanftes Anfahr- und Bremsverhalten reduziert jedoch nicht nur den Energieverbrauch, sondern sorgt auch für eine rohstoffschonende Arbeit des Antriebs, da die mechanischen Bauteile weniger Verschleiß ausgesetzt sind. Darüber hinaus erkennt eine energieoptimierte Antriebssteuerung selbstständig unterschiedliche Auslastungen in der Produktion und kann die benötigte Energiebereitstellung bedarfsgerecht dimensionieren. Zudem sorgen rückspeisefähige Antriebssysteme, die die beim Bremsen entstehende kinetische Energie zurück ins Netz speisen, ebenfalls für einen geringeren Energieverbrauch.
Ein Beispiel für energieeffiziente Antriebstechnologie sind die Antriebe der montrac®-Transportshuttles: Aufgrund der Direkteinspeisung am Antrieb über die in der montrac®-Monoschiene integrierte Stromschiene werden Leitungsverluste minimiert und der Energieverbrauch des montrac®-Systems zusätzlich gesenkt.
Ein weiterer wichtiger Faktor für die Energieeffizienz in der Antriebstechnik ist der Einsatz verbrauchsarmer Motoren. So müssen Motoren, die für den Dauerbetrieb mit konstanter Last ausgelegt sind, den EU-Energieeffizienzklassen IE2 bis IE4 entsprechen.